Selbst langlebige und robuste Möbel aus Metall sind dem zeitbedingten Verfall unterworfen. Nach einigen Jahren macht sich die Nutzung in Form unschöner Gebrauchsspuren bemerkbar. Besonders im Außenbereich machen Wind und Wetter Gartenmöbeln und Zäunen zu schaffen. Abhilfe schaffen spezielle Lackierungen, die sowohl einen ästhetischen als auch praktischen Nutzen haben.
Metall lackieren: So geht es richtig!
as Lackieren von metallischen Oberflächen folgt prinzipiell denselben Abläufen. Zum Lackieren sind Werkzeuge zum Abschliff der Oberfläche notwendig, etwa eine Drahtbürste und Schleifleinen. Neben einer Abdeckplane zählen Kreppband, Universalverdünner und eine Grundierung sowie ein Metallschutzlack zu den benötigten Materialien. Das Lackieren selbst lässt sich in verschiedene Arbeitsschritte gliedern:
1. Entfernung der Fettschicht
Besonders Zäune aus Metall oder Balkongeländer sind Spielball der Witterung. Vor der weiteren Bearbeitung hilft der Universalverdünner, die vorhandene Fettschicht auf dem Lack effizient zu entfernen.
2. Schliff der Oberfläche
Damit der Lack ordentlich auf der Oberfläche haftet, sind abblätternde Lackteilchen oder Roststellen gründlich von den Metallstücken zu entfernen. Hierfür eignet sich eine Drahtbürste und Schleifpapier. Je gründlicher der Schliff, desto besser und langlebiger die neue Lackschicht.
3. Behandlung mit Rostschutz
Rost ist ein großes Problem bei metallischen Außenmöbeln. Rostfraß zerstört die Struktur der Möbel und hinterlässt poröse und brüchige Elemente. Ein Rostschutz beugt dem vor. Bereits zerfressene Stellen sind mit einem speziellen Füller auszubessern.
4. Feinpolitur der Oberfläche
Nach der Vorbehandlung und der Ausbesserung von Makeln folgt der Feinschliff und eine zweite Schicht Rostschutz. Eine Feinpolitur sorgt für den letzten Schliff.
5. Lack für Haftung
Grundsätzlich ist dieser Arbeitsschritt je nach Material nicht zwingend erforderlich und somit optional. Einige Metalle bedürfen jedoch einer Vorbehandlung mit einer Haftgrundierung. Sie sorgt für einen besseren Halt der neuen Lackschicht. Zu diesen gehören etwa Kupferobjekte oder verzinkte Möbel.
6. Abschließende Lackierung
Im Anschluss erfolgt die gewohnte Lackierung mit dem gewünschten Metalllack. Eine Schicht aus Kunstharzlack versiegelt den Lack und gewährleistet eine lange Haltbarkeit.
Tipps zum Streichen von Metallflächen
1. Welche Pinsel haben sich besonders bewährt?
Besonders gut haben sich beim Lackieren von metallischen Objekten Pinsel mit Kunsthaar oder Chinaborsten bewiesen. Während Chinaborsten besonders für Metallschutzlacke mit Lösemittel geeignet sind, stechen Kunstfaserborsten bei Kunstharzlacken deutlich hervor. Im Falle von Walzen bieten Produkte mit gewebten Ziegenhaaren eine Premiumqualität. Sie eignen sich besonders zum Arbeiten mit zähflüssigen Lacken.
2. Wie lässt sich die Entfernung von Rost vereinfachen?
Damit ein Metalllack besonders gut auf dem Untergrund haftet, ist eine entsprechende Vorbehandlung notwendig. Das zu lackierende Metall muss frei von Rost und Lackresten sein. Oft ist die Entfernung von hartnäckigen Rostflecken erschwert. Abhilfe schaffen hier chemische Mittel wie Rostumwandler, welche korrodierte Elemente gezielt beseitigen. Eine manuelle Entrostung von ebenen Flächen ist besonders einfach mit Schleifscheiben zu erzielen, während im Handel erhältliche Aufsätze auf Bohrmaschinen selbst entlegene Winkel erfolgreich entrosten.
Achtung: Nach der Entrostung sind die Überreste mit einem Metallreiniger zu entfernen. Besonders Eisenprodukte entwickeln schnell Flugrost, eine rasche Weiterverarbeitung ist daher ratsam.
3. Welche Körnung ist empfohlen?
Eine besonders gute Haftung der neuen Lackschicht lässt sich mit einem Feinschliff erzielen. Hierfür sollte das Schleifpapier eine Körnung von 200 oder 1000 im Feinschliff besitzen. Hier gilt: Je größer die angegeben Zahl, desto feiner ist das Schleifpapier. Nicht nur die Feinheit, auch die Härte der Körnung ist wichtig. Zum Schleifen von Metall ist mindestens ein Härtegrad von P oder mehr erforderlich.
Da metallischer Feinstaub besonders gefährlich für die Lunge ist, ist beim Schleifen unbedingt auf einen passenden Mundschutz zu achten.